Kremmel-Genealogie
'auch Familien
haben Wurzeln, ...'
nach diesem Motto suche, sammle, archiviere ich
Daten, Fakten, Geschichten, Anekdoten über die Familie Kremmel
Derzeit dokumentiere,
verwalte ich ca 2000 Nachfahren
des Simon Kremmel
(lebte gegen 1600 in Feldkirch -Tisis/Austria).
Alle derzeit in Österreich lebenden Kremmel sind Nachfahren von Simon Kremmel.
Weitere von mir erfaßte
Kremmel-Linien sind:
Andreas Kremmel aus Obermäßing/Bayern und
Martin Kremmel/Grembler aus Mischelbach/Bayern
Jean Kremmel aus Landersheim/Elsass/Frankreich
Inhaltsverzeichnis:
1363 - Der Name Kremel wird erstmals urkundlich in Liechtenstein erwähnt:
Die ersten belegbaren Hinweise stammen aus Liechtenstein (Gemeinden Bendern
und Eschen), dem damaligen Herrschaftsgebiet der Freiherren von Brandis. Im
Urkundenbuch des Liechtensteinischen Landesarchives sind mehrere Dokumente aus
den Jahren 1363 - 1488 über Nutzungsrechte und Urteilssprüchen verwahrt,
in denen Rudin Krämel, Annen Kremel, Haintzly Kremel, Peter Kremel, Rudi
Kremel, bzw Rudy Kremel als Parteien und Bürger vermerkt sind.
Weitere Schreibweisen: Kremmel, Kremmlerin, Kremel, Kremlerin, Kremlin,
(Krömmel - Tisis, Dorf und Kirchengeschichte)
Der Name Kremel im Rätischen Namenbuch: Rätisches Namenbuch, Romanica
Helvetica, Vol 101, Band III, von Robert von Planta und Andrea Schorta, Seite
758, Soziale Gruppen/Handel/Krämer, 1448 Rudolf Kremel
>>
weitere Infos:
1493 - älteste Urkunde der Gemeinde Triesen/Liechtenstein: Ruedi Kremel
von Eschen als Vertreter von Triesen, Ulrich Plattner, Vogt zu Werdenberg, und
Hans Fittler, genannt Füllengast, Bürger daselbst, als Vertreter von
Sevelen, bekennen alle offen mit diesem Brief allen denen, die ihn ...
>>
Inhalt-Dokument:
1613 - Urkunden betreffend der Mühle in Schaanwald/Liechtenstein:
… Ich Andreas Knabenknecht als Vogt Simon Kremels Kindern, Balthasar und
Anderesen, und damit ich Georg Senti, Müller in der Schaanmühle ...
>>
weitere Infos::
1686 – Peter Kremmel - Eintragung im Ausbürgerteilbuch: Blatt 154,
im Stadtarchiv von Feldkirch (Vater von Christoph Kremmel)
1695 - Christoph Kremmel wird als Soldat von Feldkirch nach Lustenau versetzt,
aus dem " Lustenauer Heimatbuch", ,Seite 132, Ludwig Welti, und aus
dem Verhörprotokoll des hochgröflichen Hochemsischen Oberamtes 1676.
(mein 9-facher Urgroßvater und Ahnvater aller derzeit in Vorarlberg
lebenden Kremmel).
>>
Inhalt-Dokument:
14.04.1696 - Johann Kremmel, Mesner, Quittung der St Margarethenkapelle,
vermutlich Bruder von Christoph Kremmel.
1713 - Johann Kremmel (Sohn von Christoph Kremmel), Lehrling in der Auer Bauhandwerkerschule
im Bregenzerwald.
1737 - baute Johann Kremmel
einen Zwiebelkuppel auf den erhöhten Pfarrkirchturm von Lustenau.
>>
weitere Infos:
1726 - erhielt er das Lustenauer Bürgerrecht, starb 1761 in Altstätten, Schweiz.
1751 - verstarb sein Sohn Josef Kremmel, geb. 05.02.1724 in Mömpelgard in der französischen Schweiz (Lustenauer Totenbuch, Seite 45)
12.11.1749 - Anton
Kremmel, Gutsbesitzer auf der Letze, im Urbar des Heiliggeistspitals
1696, Blatt 248.
1749 beschwerte sich Johannes
Kremmel aus Lustenau über Johannes Zellweger aus Au (heute Kanton St. Gallen).
Kremmel hatte ein Pferd von Zellweger eingetauscht. Nur zehn Tage nach diesem
Tauschgeschäft wollte er das Pferd an einen Hohenemser Juden verkaufen.
Ehe nun dieser Handel perfekt gemacht werden konnte, wurde das Pferd "hitzig".
Aus dem Buch "Scharfrichter", Eine Randgruppe im frühneuzeitlichen
Vorarlberg, von Dr Wolfgang Scheffknecht, Gemeindearchivar in Lustenau.
1759 - Fahndung nach Johannes Kremmel: Kremmel flüchtete aus dem
St.Galler Gefängnis nach Hause
Signalement:
Johanes Kremel von Lustnau, Reichs Hochgräfl Hochen Embssch.
Untertahn 23 gegen 24 Jahr alt, sich aller orthen alß
ein Zimmermann auß gebendt, ist wohl 5 Schuh, 3 Zoll Lang,
besezter Statur, und Starckher glideren, hat ein voll-
komenes schönes angesicht, ein kurze Stirn, etwas auf-
gelofene Lefzgen, welche er ofters mit dr Zungen be
lecket, ohne Barth, glatte schwarz braune untenher
etwas aufstehende Haar, scharpf, arglistig braune
Augen, kurtz jedoch braite Naßen, dessen Beklaidung
Kann umbso weniger beschriben werden, alß ihnen
solche in der ‚Gefängniß Vollkomen abgenomen,
und dißer Pursch sich in dem blossen S:h: somit
auf flüchtigen Fueß gesezet.
An den Pfaltz Rath zu St. Gallen detto Hohenembs
den 6. August 1759
>>
Inhalt-Dokument:
1768 - Maurermeister Franz
Kremmel: Der Meyster Frantz Kremmel die Reparation des Eingangs ernannten Pfarrkirchen-Thurms
also und dergestalten, dass er solchen von grund auf bis an die Kuggel ausflicken,
die vier Egg, allwo der Thurm …
>>
Inhalt-Dokument:
1785 - Müller Johann Christoph Kremmel, vulgo - Stoffels, Holz-
und Ölmüller, hatte den vierten Teil der Holzmühle (Ölmühle)
in Besitz. Die Ölmühle stand etwas unterhalb der Holzmühle,
in der Nähe des heutigen Elektrizitätswerkes. Ihr Betrieb wurde um
1830 eingestellt. Ihr Standort hieß noch zu Beginn unseres Jahrhunderts
Ölmühleplatz.
>>
weitere Hinweise:
1793 - Johann Viktor Kremmel
Urkunde - Baumwollspinnerei des Johann Viktor Kremmel,
(vermutlich geb 16.11.1752 - 17.02.1818)
Reichshof und Patrimonialgericht Lustenau, aus dem Gemeindearchiv Lustenau
(Vorarlberger Landesarchiv, angel. von Dr. Ludwig Welti 1948, Schachtel 47)
>>
weitere Infos:
1799 - Johann Viktor Kremmel - Klage gegen seine Frau wegen Scheltung
An ein Reichs Hoch Gräfliches Wohllöbl Oberamt in Hohenems
>>
weitere Infos:
1801 - Anzeige gegen Franz Anton Kremmel und Franziska Hemerlin
wegen Kindesmißhandlung
>>
weitere Infos:
1803 - Einspruch des Josef Gottfried Kremmel beim Oberamt in Hohenems
>>
weitere Infos:
1809 lebten 9 Kremmel-Familien als Nachfahren von Christoph Kremmel
in Lustenau.
10.10.1817 - stirbt Theresia Geiger, geb. Kremel im Alter von 83 Jahren an Abzehrung
in Feldkirch-Tisis, Haus Nr. 23
1848 lebten 12 Kremmel-Familien als Nachfahren von Christoph Kremmel in Lustenau.
1880 - "Das
Kremmelerb" - angebliche Hinterlassenschaft des in Moskau
1889 verstorbenen Peter Kremmel ....
Gerücht, Fiktion, Traum, Betrug, Dichtung, Theater, ......
Ab 1880 kursierten in Lustenau über viele Jahre hinweg Gerüchte, dass
in Russland ein Lustenauer aus der Familie Kremmel ohne Erben verstorben sei
und eine Millionenerbschaft sowie einen Adelstitel hinterlassen habe. Vorlage
für den Heimatroman und Theaterstück.
Johann Heinrich und sein Bruder Franz Anton wanderten als Kolonisten nach Rußland
aus.
Sie wurden am 09.12.1845 für tot erklärt.
Um diese rankte sich später die aus einem begreiflichen Wunschtraum heraus
entstandene Sage vom Kremmelerb,
>>
s'KremmelErb - Hinweise - Dokumente
>>
s'KremmelErb -Einladung zur Theateraufführung 1987
>>
s'KremmelErb - Theaterstück von Hannes Grabher
>>
Das Erbe des Alexander Kremmel - Roman von Benno Vetter
>>
s'KremmelErb - Zeitungsartikel
>>
s'KremmelErb - Sonderbeilage VN
>>
s'KremmelErb - Landeszeitung 1928
1880 - Kremmel-Auswanderer:
Kremmel Franz Xaver Gebhard, geb. 03.12.1814 in Lustenau - 26.08.1888 in Columbia/Ohio
Eltern: Johann Mathias Kremmel, geb. 26.02.1773 in Lustenau und Anna Maria Hofer,
geb. 03.07.1775 ausgewandert mit Sabina Buchli, geb. 15.12.1822 in Versam/Schweiz
- 16.04.1891 in Columbia/Ohio
Kremmel Christine, (1867), geb. 1808 Lustenau, NY an 24.12.1867 (GF - Glazier
Ira A./P. William Filby: Germans to America. Lists of Passengers Arriving at
U.S. Ports, 1850-1870, Willmington/DE 1988 ff.)
Kremmel Ferdinand, geb 15.2.1868 Lustenau, Eltern: Johann Ferdinand Kremmel,
geb. 22.12.1816 in Lustenau und Karolina Wolf, geb. 24.07.1823 in Klösterle,
1892 mit Gattin Karolina Grabher, geb 29.12.1867 in Lustenau und Kind Albert,
geb. 15.01.1888 in Lustenau nach Amerika ausgewandert
Kremmel Gebhard, geb 13.11.1892 in Lustenau, ausgewandert nach Amerika/Guttenberg/Nj
Eltern: Josef Gebard Kremmel, geb 21.10.1859, vulgo Ölkremmel, und Melusina
Bösch, geb. 30.11.1866
Kremmel Veronika, geb 19.03.1891 in Lustenau, Heirat mit Johann Hämmerle
am 16.06.1913, nach Amerika, West New York/Nj
Eltern: Josef Gebard Kremmel, geb 21.10.1859, vulgo Ölkremmel, und Melusina
Bösch, geb. 30.11.1866
>>
Kremmel-ausgewandert
1899 - Gebhard Kremmel
'Ölkremmel'
Familienstammblatt: Nr 435, vulgo: Stoffels-Ferdis, Ölkremmel,
wh 6890 Lustenau, Reichsstraße 50, gegenüber GH Schwanen, abgerissen,
jetzt Sparmarkt.
Mitbegründer des Musikverein Konkordia-Lustenau am 10.12.1898
Vorarlberger Landeszeitung vom 06.04.1895, Werbung für Maggis Suppen-Würze
Vorarlberger Volksblatt vom 08.02.1910 berichtet, daß der Ölhändler
Gebhard Kremmel durch einen Sturz auf eisigem Boden sich lebensgefährlich
verletzt habe.
Vorarlberger Landeszeitung vom 15.07.1912, berichtet vom Brand einer Kutsche
des Ölhändlers Gebhard Kremmel die er im Nachbarhaus des GH Schwanen
abgestellt hatte;
Vorarlberger Landeszeitung vom 23.04.1915, berichtet von der Versteigerung des
Anwesens von Gebhard Kremmel am BG Dornbirn, Vorarlberger Landeszeitung vom
27.10.1917, berichtet von der Aufhebung des Konkurses beim Kreisgericht Feldkirch
>>
Nachkommen des Josef Gebhard Kremmel (vulgo Ölkremmel), Liste –
Nachkommen
>>
Öl-Kremmel - Familie
1900 - Kremmel -
Vulgonamen: Stoffels, Stoffler, Verenas, Vreanas, Vreanar, Frenar, Naudler,
Ölkremmel
>>
Inhalt-Dokument:
1901 – Ferdinand Kremmel
- Um die Jahrhundertwende sind Ferdinand, Pirmin und Gebhard Kremmel von Lustenau
weggezogen, da keine es keine Lehrerstelle gab. Ferdinand ging in die Steiermark,
Pirmin nach St.Martin/Ybbsfeld und Gebhard nach Marburg. Einzig Gebhard ging
nach einigen Jahren wieder zurück und wurde Bürgerschuldirektor in
Lustenau.
>> Inhalt-Dokument-Foto:
>>
1933 - Otto Kremmel - Meine Wanderungen, Sohn von Ferdinand Kremmel
"Wanderbuch von Otto Kremmel" - Tagebuch seiner Rad- und Wandertouren,
Universitätsbibliothek Innsbruck: Hausarbeiten / H82: "Die geschichtliche
Entwicklung der Leibesübungen in der Steiermark"
1914 - Kremmel-Söhne
- im 1./2. Weltkrieg gefallen
Kremmel Otto, geb. 19.10.1988 in Dornbirn, Kupferschmied, ledig, Standschützenbaon
Dornbirn
am 24.02.1916 bei einem Lawinenunglück im Costabellagebiet ums Leben gekommen
Kremmel Alfred, geb 25.01.1995 in Lustenau, gef 17.07.1918 in Spaizo Tioni/Italien
Ernst Kremmel, geb 15.06.1907, vermißt 11.02.1945 in Budapest
(mein Onkel), wh Lustenau, Kapellenstr 14
Alois Kremmel, geb 17.03.1923 in Lustenau, vermißt seit 27.01.1943 in
Turowa
Ernst Kremmel, geb 06.11.1922, gef 04.12.1942 in Rußland
Wilhem Kremmel, geb 13.09.1909 in Lustenau, vergast am 23.02.1941 in
Hartheim bei Linz,
(mein Onkel), wh Lustenau, Kapellenstr 14
Ferdinand Kremmel, geb 13.10.1915 in Lustenau, gef 26.03.1944 in Ostrov
(Onkel 2. Grades), wh Lustenau, Radetzkystr 21
Kremmel Franz, geb 28.12.1909, gef 09.10.1944 in Woendsrecht/Holland
(Onkel 2. Grades), wh Lustenau, Radetzkystr 21
Kremmel Franz, geb 02.06.1925 in Lustenau, vermißt in Teschen
wh Lustenau, Schillerstr 22
Gebhard Kremmel, geb 25.06.1924 in Lustenau, vermißt 10.01.1945 in Kauschau,
Ungarn
(Onkel 2. Grades), wh Lustenau, Radetzkystr 21
Johann Kremmel, geb 18.10.1912 in Lustenau, gef 09.02.1945 in Küstrin
(mein Onkel), wh Lustenau, Kapellenstr 14
Josef Kremmel, geb 19.02.1921 in Lustenau, gef 29.06.1944 in Caen/Frankreich
Norbert Kremmel, geb 18.05.1926 in Dornbirn, gef ß1.05.1945 in Sillein/Slowakei
Erwin Kreml, geb 06.06.1909 in Appenweier/Deutschland, gef 17.03.1944 in Radziwillow/Polen
(Vater von Roland Kreml und Enkel von Engelbert Kremmel)
>>
Kremmel - Bilder - im Krieg gefallene
>> Kremmel - Sterbekarten
>>
Kremmel - Todesanzeigen
>>
Kremmel - Grabsteine in der USA
>>
Kremmel - Häuser - Nummer
>>
Kremmel - im Adressbuch - 1931-1950-1998
>>
Hohenems - Fallbuch
>>
Lustenau - Geschichte
>>
Lustenauer Flurnamen
>>
Lustenauer Totenbuch
Kremmel -
Dokumente und Zeitungsausschnitte - Archiv Öst. Nationalbibliothek
>>
Kremmel - Zeitungsinserate
>>
Kremmel - Zeitungsartikel
>>
Kremmel - Franz Josef Kremmel im Feldkircher Wochenblatt 1830
>>
Kremmel - Ferdinand Kremmel im Bregenzer Wochenblatt 1831
>>
Kremmel - Kremmel im Vorarlberger Volksblatt 1886
>>
Kremmel - Schulleiter Gebhard Kremmel im Vorarlberger Volksblatt 1909
>>
Kremmel - Dominikus Kremmel im Vorarlberger Volksblatt 1912
>>
Kremmel Eduard - Schulbuch
Auszüge aus dem Schulbuch des Eduard Kremmel
vermutlich geb. 11.10. 1841 in Lustenau, besuchte in Dornbirn eine Gewerbeschule
>>
Anna Kremmel - Postkartenfund in Alberschwende
>>
Kremmel - Wappen
>>
Edwin Kremmel, Zivilcourage - Ehrenabend am 23.03.2018
1914 - Eduard Kremmel,
1. Weltkrieg-Gefangenschaft und Rückkehr,
geb. 11.06.1874 - verst. 25.10.1934 (mein Großvater) geriet im Herbst
1914 in Przemysl/Polen in Gefangenschaft.
Nach Lageraufenthalten in Rußland kehrte er über Japan und USA im
Herbst 1920 nach Lustenau zurück.
>> Eduard Kremmel
- Dokumente/Briefe aus der russ. Gefangenschaft 1914-1920
>>
Eduard Kremmel - Lebenslauf
>>
Eduard Kremmel - Nachkommen - Bericht
>>
Eduard Kremmel-Familie - Fotos
>> Josef und Katharina Hollenstein (Urgroßelter)
>>
Kaufvertrag - Urgroßeltern - Großeltern
>>
Hinterlassenschaft Großvater Eduard Kremmel
>>
Hinterlassenschaft Großmutter Paulina Kremmel
>>
Familienstammblatt - Großvater Eduard Kremmel
>>
Eduard Kremmel - Kaufverträge
>>
Ignaz und Verena Kremmel, Lustenau, Holzmühlestraße 7
>>
Gebhard und Albertina Kremmel, Lustenau, Radetzkystraße 21
>>
Eduard und Paulina Kremmel, Kapellenstraße 14
>>
Hausplan - Oskar Kremmel, Lustenau Hofsteigstraße 57
>>
Josef Kremmel, Familienalbum
2004 lebten ca. 50 Kremmel-Familien
als Nachfahren von Christoph Kremmel in Lustenau.
Pfarrmatrikeln
>>
Kremmel - Familienstammblätter - St. Peter und Paul in Lustenau
>>
Kremmel - Geburts- Heirat- und Sterbebucheintragungen der Pfarre St. Michael
in Feldkirch-Tisis
>>
Nachkommen des Simon Kremmel, gegen 1600 in Feldkirch-Tisis/Vorarlberg/Österreich
Liste - aller Nachkommen, Register – Bericht
>>
Familie meiner Ururgroßeltern Ignaz Kremmel, *07.11.1799 und Verena Hollenstein
(vulgo Vrenas, Stoffels) Lustenau
>>
Familie meines Urgroßvaters Gebhard Kremmel und Albertina König
(vulgo Vrenas, Stoffels) Lustenau
Liste – Nachkommen, Foto – Dokumente
>>
Nachkommen des Ferndinand Kremmel und der Mathilde Kogelegg
Deutschlandsberg/Steiermark/Österreich
Liste – Nachkommen, Register – Bericht, Foto-Dokumente
>>
Nachkommen des Alois Kremmel und der Genoveva Fitz
Liste – Nachkommen
>>
Martin Grembler/Kremmel, * 1680 in Mischelbach/Bayern/Frankreich
Liste - NachkommenListe nach den Angaben von Marianne Roppelt und Martin Kremmel
erstellt.
Schedler-Fink-Familien
im Bregenzerwald- meine Vorfahren mütterlicherseits
>> Joseph
Anton Schedler - Nachfahren
>> Johann
Michael Fink - Nachfahren
>>
Foto - Album
Quellen:
Landesarchiv
Vorarlberg - Archivbestände - Pfarrmatrikeln
Archiv der Stadt Dornbirn
Archiv der Stadt
Feldkirch
Gemeindearchiv
Lustenau
Franz
Stetter - "Lustenauer Sippenbuch"
Liechtensteinisches
Landesarchiv (Liechtensteinisches Urkundenbuch)
Rätisches Namenbuch von Konrad Huber
Gemeindearchiv Triesen; Liechtenstein
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Pfarramt Lustenau
Pfarramt Feldkirch-Tisis
Pfarramtliche Registratur der Kirchgemeinde Versam, Schweiz
Weizenegger Chronik, Wagner’schen Buchhandlung, 1839
Beno Vetter (Das Erbe des Alexander Kremmel)
Hannes Grabher (Lustenauer Dialekt)
Pfarrchronik St. Katharina in der Wiel
Roland Kreml - USA/Ohio/Dayton
Hans Winkler - Lustenau
Heinz Kremmel, Dr.- Dornbirn
Gerti Kremmel - Graz
Manfred Getzner - "Die Geschichte der Dompfarre St. Nikolaus Feldkirch"
Wilhelm Rügner - Mauren/FL, Hauschronik 'Alter Zoll, Schaanwald, Liechtenstein
Josef Kremmel (Ölkremmel-Genealogie)- Schweiz, Untersiggenthal
>> Kreishauptmann Ebner - Tagebuch
>> Lustenau von
Wolfgang Scheffknecht
Erstellt von Hans Kremmel,
Feldkirch, Austria - hanskremmel@gmail.com, erstellt 1995 - 2023